logologologologo
  • Das teamhausarzt-Modell
  • Interesse
  • FAQ teamhausarzt
  • Mehr erfahren
  • Kontakt

Mehr Zeit für Patientinnen/Patienten - mehr Selbstbestimmtheit - mehr Unabhängigkeit

teamhausarzt · Das Gemeinschafts-praxis-Modell in der Schweiz

Jetzt Interesse bekunden!

Ihre eigene Praxis, allerdings ohne finanzielles Risiko, mit administrativer Entlastung und einem gesunden Arbeitsklima!

Das Arbeiten als Ärztin/Arzt in einer Gemeinschaftspraxis nach dem teamhausarzt-Modell in der Schweiz bietet eine einzigartige berufliche Erfahrung, die durch zahlreiche Vorteile geprägt ist. Eine der herausragenden Eigenschaften ist die vollständige administrative Entlastung, die es Ärztinnen und Ärzten ermöglicht, sich voll und ganz auf die Patientinnen- und Patientenversorgung zu konzentrieren. Durch die effiziente Verteilung von Aufgaben und Ressourcen innerhalb des Teams gewinnt jeder Arzt zusätzlich wertvolle Zeit, um sich intensiv um die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zu kümmern.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Freiheit, eigene klinische Entscheidungen zu treffen, ohne dabei isoliert zu sein. In einer Gemeinschaftspraxis profitieren Ärztinnen und Ärzte von der kollegialen Unterstützung und Expertise ihrer Teammitglieder. Diese Zusammenarbeit ermöglicht nicht nur den Austausch von Wissen, sondern schafft auch ein unterstützendes Umfeld.

Die Möglichkeit, Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Team aufzuteilen, trägt wesentlich dazu bei, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen. Dies schafft nicht nur Zufriedenheit im beruflichen Alltag, sondern fördert auch langfristige Gesundheit und Wohlbefinden der Ärztinnen und Ärzte in der Gemeinschaftspraxis.

Administrative Entlastung

Fokus auf medizinische Tätigkeit

Kollegiale Unterstützung

Ausgewogene Work-Life-Balance

Höheres Einkommen

Das teamhausarzt-Modell

Die Vorteile auf einen Blick

  • Kein unternehmerisches Risiko - Sie übernehmen eine gut funktionierende Praxis mit der Sicherheit einer/s Angestellten
  • Kollegiale Unterstützung - Profitieren Sie von der Expertise Ihrer Teammitglieder in der Gemeinschaftspraxis
  • Mehr Zeit für Patientinnen/Patienten - durch administrativer Entlastung und effizienter Verteilung der Aufgaben und Ressourcen in der Gemeinschaftspraxis
  • Ihr Gehalt - nach unten garantiert und nach oben offen
  • Work-Life-Balance und ausgeprägter Freizeitwert - Verantwortlichkeiten in der Gemeinschaftspraxis können aufgeteilt werden. Das führt zu mehr Lebensqualität

Erfahrungsberichte von teamhausarzt-Ärztinnen/Ärzten

 Sie haben Interesse an einer teamhausarzt-Gemeinschaftspraxis?

Sie sind bereit und möchten gerne als Ärztin/Arzt eine eigene Praxis übernehmen, allerdings ohne finanzielles Risiko, mit administrativer Entlastung und einem gesunden Arbeitsklima?
Erfahren Sie noch mehr über das teamhausarzt-Modell.

Jetzt Interesse bekunden

Fragen und Antworten

Wie genau funktioniert das teamhausarzt-Modell?

Das teamhausarzt-Modell ist speziell für Ärztinnen und Ärzte, die gut funktionierende Praxen in der Schweiz als Gemeinschafts- oder Einzelpraxis übernehmen. Dabei sind – als wesentlicher Vorteil – administrative Belange vom medizischen Tun getrennt. Sie werden dadurch von sämtlichen Zusatzarbeiten entlastet und können sich voll und ganz auf die Behandlung Ihrer Patientinnen und Patienten konzentrieren. Die Behandlungserfahrung ist somit für beide Seiten entspannter; Sie haben mehr Zeit für Ihre eigentliche Arbeit und auch für sich selbst. Mehr Lebensqualität bei höherem Einkommen.
Sie haben alle Vorteile einer/eines Selbstständigen ohne damit einhergehendem unternehmerischen/finanziellen Risiko. Zugleich haben Sie alle Vorteile einer/eines Angestellen mit der Freiheit, alle medizinischen Entscheidungen selbstständig zu treffen. Das Beste aus beiden Welten. In Gemeinschaftspraxen können Sie zusätzlich eine kollegiale Expertise einholen und sich bei einzelnen, schwierigen Fällen absprechen.

Welche Ärztinnen/Ärzte sind mit dem teamhausarzt-Modell angesprochen?

Angesprochen sind Medizinerinnen/Mediziner, die den Berufseinstieg realisieren wollen, aber auch erfahrene Kolleginnen/Kollegen mit einem EU-anerkannten Diplom als Facharzt für Innere oder Allgemeine Medizin, evtl. Pädiatrie oder Gynäkologie.

Inwieweit kann die/der Hausärztin/Hausarzt selbstständig agieren?

Sie sind medizinisch alleinverantwortlich und können sich voll und ganz auf die Patientinnen/Patienten konzentrieren. Um all jene Punkte, die nicht primär zur ärztlichen Kompetenz zählen, müssen sie sich bei teamhausarzt nicht kümmern. Insgesamt haben Sie im teamhausarzt-Netzwerk weitreichende Befugnisse.

Wo befinden sich sie Praxisstandorte?

Die Praxen befinden sich in der Ostschweiz (Kanton St. Gallen, Bodensee-Gegend). Weitere Standorte sind in der Zentralschweiz (Region um Luzern) sowie in der Nordwestschweiz (Region um Solothurn und Bern) und liegen in der Regel max. eine halbe Stunde von der nächst größeren Stadt entfernt. Bei der Wahl der Praxen setzen wir ausschließlich auf gut geführte und wirtschaftlich interessante Standorte.

Interesse geweckt?

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme und setzen uns mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen das teamhausarzt-Modell unverbindlich näher vorzustellen.

Kontakt:


Ein Projekt der

EZ Medical Network AG
Untere Feldstrasse 2
Postfach
CH-6055 Alpnach

Tel: +41 41 662 10 38
e-mail: p.zumstein@ezmn.ch
www.teamhausarzt.ch

Copyright 2022. All rights reserved. | Impressum | Datenschutzerklärung